- Ueberreden
- 1. Der lässt sich leicht überreden, der gern hört reden.2. Es ligt vil am vberreden. – Franck, II, 29b; Gruter, I, 37; III, 35; Petri, II, 286; Lehmann, 767, 1; Lehmann, II, 157, 169; Egenolff, 43a.3. Es vberred mich keiner, das hencken wol thut, sie würden sonst pfeiffen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 476.4. Man hat sich ehe vberredt als verschwiegen. – Lehmann, II, 402, 7.5. Mann vberredt offt einen, dass er dantzet, der lieber weine. – Franck, II, 29b; Henisch, 648, 10; Gruter, I, 58; Petri, II, 470; Lehmann, 768, 19; Eiselein, 608; Simrock, 10605.6. Ueberreden hält länger als nöthigen. – Mayer, II, 222.7. Ueberreden macht Noth.8. Vberred, nit nöt. – Franck, I, 157a.»D.i. man sol niemand mit gwalt zwingen, sondern vberreden, das ers willig thu.«9. Wer einen vberredt, der vergauckelt seinen Verstandt. – Lehmann, 768, 21.10. Wer sich nit will vberreden lassen, bei deme hilff't kein Wolreden. – Lehmann, 768, 15.*11. Einen überreden, dass der Sonntag vor dem Sonnabend falle. – Winckler, XVII, 80.*12. Er überredt sich selbs. – Franck, I, 51b.*13. Er will mich überreden, aufgespannte Kinderblasen seien Laternen.Frz.: Faire croire que des vessies sont des lanternes. (Lendroy, 905.)*14. Er will mich vberreden, Kühdreck sei Butter. – Moscherosch.Holl.: Men zou hem doen gelooven dat wolken koperen pannen zijn. (Harrebomée, 433b.)[Zusätze und Ergänzungen]15. Wen man nicht überreden kann, den will man überschreien.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.